Worx WG749E NITRO Akku Rasenmäher

  • Den möchte ich kurz vorstellen und über Erfahrungen mit ihm berichten.

    Den Worx WG749E Nitro Akku-Rasenmäher, mit zuschaltbaren Hinterradantrieb.



    Bisher habe ich den Rasen mit dem HYUNDAI Benzinrasenmäher LM5102G ES gemäht, ein feines Teil, wie ich finde.

    Der hat einen Elektrostart, der seit 2019 immer noch bestens funktioniert. Einen recht kräftigen Motor und ist auch sonst sehr robust. Hat auch einen Wasserschluss, zur Reinigung des Mähers im Bereich des Messers. Aber er ist mit 42,5 kg recht schwer und wird dadurch ziemlich unhandlich, die 51 cm Schnittbreite lassen ihn nicht durch jede Lücke fahren ^^ .



    Ich wollte einen Akku-Mäher, der bei Bedarf Radantrieb hat, nicht so schwer ist und sich auch gut bedienen lässt, die Schnittbreite nicht zu gering ist aber dennoch nicht wieder über 50cm liegt.

    Ich besitze ja schon einen kleinen Einhell Akku-Mäher, der aber eher einen recht filigranen Eindruck macht und "zerbrechlichen" wirkt. Also der neue Akku-Mäher sollte auch etwas robuster sein.

    Was natürlich auch ganz wichtig ist, ich nutze zwei Akku-Systeme bei den Gartengeräten. Einhell, bei einem kleinen Akku-Rasenmäher, Akku-Hochentaster und Akku-Sense. Die Sense und der Hochentaster sind wirklich tolle Geräte.

    Worx, beim Mähroboter und Akku Gras/Strauchschere, beiden tolle Geräte, der Mähroboter ist im dritten Jahr aktiv.

    Von daher habe ich mich zuerst bei diesen Herstellern umgeschaut und mich dann für ein Worx Gerät entschieden.

  • So sieht er im Einsatzgebiet aus.

    Macht einen sehr wertigen Eindruck und ist bis auf eine Stelle auch sehr stabil/robust.



    Allerdings habe ich große Zweifel ob man mit ihm die angegebenen 500-800m2 Fläche mähen kann, auch nicht mit den beiden stärksten Akkus. Er regelt bei Bedarf die Drehzahlen hoch, wenn er mehr zu arbeiten hat. Das begeistert mich schon ein wenig, wie er das macht. Auch das der Fangsack, durch seine Konstruktion, völlig gefüllt werden kann, begeistert mich.


    Begeisternd ist auch die Möglichkeit der platzsparenden Lagerung.



    Kritisieren muss man aber die zwei orangen Verriegelungshebel, sie neigen dazu, wenn man sehr nahe am Zaun oder Buschwerk mäht, dass die Hebel sich dort einfädeln. Dabei besteht natürlich die Gefahr, weil sie keinen stabilen Eindruck machen, dass man sie zerbricht.

    Was auch negativ auffällt, bei der Nutzung des Radantrieb, wenn man anhält, man muss den Mäher noch ein paar Zentimeter weiter schieben, sonst blockieren die Räder und man schleift ihn dann rückwärts. Das muss ich mir immer wieder in Erinnerung rufen, da ich ihn hauptsächlich an Stellen benutze, wo Mäh-Roboter nicht mäht, an den Rändern, mit vielen Richtungswechseln.

  • Neu erstellte Beiträge unterliegen der Moderation (einmal täglich), werden erst sichtbar wenn ein Moderator sie geprüft hat.

    • :)
    • :(
    • ;)
    • :P
    • ^^
    • :D
    • ;(
    • X(
    • :*
    • :|
    • 8o
    • =O
    • <X
    • ||
    • :/
    • :S
    • X/
    • 8)
    • ?(
    • :huh:
    • :rolleyes:
    • :love:
    • 8|
    • :cursing:
    • :thumbdown:
    • :thumbup:
    • :sleeping:
    • :whistling:
    • :saint:
    • <3
    • :!:
    • :?:
    Mit Nutzung der Funktion "HOCHLADEN" stimmen Sie den Nutzungsregeln dieses Projektes zu. Vor allem der zeitlich unbegrenzte Nutzung der hochgeladenen Datei durch das Projekt. Fragen dazu bitte an den Projekt-Manager.
    Maximale Anzahl an Dateianhängen: 100
    Maximale Dateigröße: 2 MB
    Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, webp, zip